HomeKontaktSeite druckenSitemapImpressum
Schrift kleiner Schrift normal Schrift größer
Navigation

Home

Aktuelles

Der Vorstand

Kneipp-Vereine

Service für Vereine

Kurse | Ausbildungen | Seminare

Sebastian Kneipp

Die 5 Elemente

Wasser

Ernährung

Pflanzen und Kräuter

Bewegung

Lebensordnung

Kneipp-Challenge

Kneipp-Gesundheitshöfe

Kneipp-Kindergarten | Schule

Kneipp-Netzwerk

Kneipp-Seniorenheime

Kneipp-Reha-Klinik

Kontakt

Links

Datenschutz

Cookie-Einstellungen
Kneipp_2021

Kneippen ist Kult

weil´s hilft

Immaterielles Kulturerbe

Kneipp Challenge

Kneipp-Visite Ihr Gesundheitsratgeber

Kneipp-Shop

Landeshauptversammlung am 14. Mai 2022 von 10.00 bis 17.00 Uhr.
 

Gründung des KV Esslingen am 14. Mai 2022 von 17.30 bis 19.30 Uhr.
 

» weiter lesen


Kneipp-Einführungskurse in Kooperation mit der SKA* »

Kneipp-Einführungskurs 08.04. - 10.04.2022 - Elwangen
» weiter lesen

Kneipp-Gesundheitsbildung - Kneipp-Mentor SKA – »

21.06. - 25.06.2022
Schömberg
» weiter lesen

Kneipp-Gesundheit für Kinder »

09.09 -  11.09.2022 - Sigmaringen
» weiter lesen
Home > Die 5 Elemente > Bewegung

Bewegung

bewegung.jpg

Bewegung hat ihren festen Platz in der Kneipp’schen Lehre: Das ideale Wechselspiel zwischen Leistung und Ausruhen stärkt Körper, Geist und Seele. Sebastian Kneipp hielt wenig von Hektik und Stress, da beides auf Kosten der Gesundheit geht, und empfahl daher maßvolle Bewegung.

Übersetzt in die heutige Zeit, bedeutet dies Ausgleichssport: Wandern, Schwimmen, Radfahren, Reiten, Joggen, Golf, Tennis, Skilanglauf, Gymnastik und vieles mehr – Sportarten, die Spaß machen und den Kreislauf auf Trab halten.

So harmonisiert man nicht nur den Bewegungsapparat, Herz und Kreislauf, sondern auch Stoffwechsel und Nerven, kurzum: Alle körpereigenen Systeme finden ihre Balance und machen den Menschen belastbarer, erholter, lockerer, stärker, leistungsfähiger, insgesamt also gelassener gegenüber den Anforderungen des Alltags.

Sebastian Kneipp betrachtete seine Patienten ganzheitlich: „Ein abgehärteter Körper besitzt den größeren Schutz vor den Krankheiten der Seele.“ Dabei ist Abhärtung relativ zu sehen: Wählen Sie die Sportart, die Ihrer Persönlichkeit, Ihrer beruflichen Belastung, Ihrer Kondition und Ihrem Alter entspricht. Der eine fühlt sich nur wohl, wenn er täglich 25 Kilometer radelt, für den anderen ist ein zehnminütiger Spaziergang am Tag genau das Richtige.

Wichtig ist, den „Freizeit“-Sport nicht aufs Wochenende und die Urlaubszeit zu verlegen, sondern als festes Ritual ins Alltagsleben einzubauen. Oder, wie die Jogger sagen: „Das Schwierigste am Sport ist der Schritt vor die Tür.“

© copyright Kneipp Bund Landesverband Baden-Württemberg e.V. | all rights reserved

Dieser Artikel stammt von der WEB-Site:

Kneipp-Bund Landesverband Baden-Württemberg e.V.
( http://www.kneipp-bund-bw.de )