HomeKontaktSeite druckenSitemapImpressum
Schrift kleiner Schrift normal Schrift größer
Navigation

Home

Aktuelles

Der Vorstand

Kneipp-Vereine

Service für Vereine

Kurse | Ausbildungen | Seminare

Sebastian Kneipp

Die 5 Elemente

Kneipp-Challenge

Kneipp-Gesundheitshöfe

Kneipp-Kindergarten | Schule

Kneipp-Netzwerk

Kneipp-Seniorenheime

Kneipp-Reha-Klinik

Kontakt

Links

Datenschutz

Cookie-Einstellungen
Kneipp_2021

Kneippen ist Kult

weil´s hilft

Immaterielles Kulturerbe

Kneipp Challenge

Kneipp-Visite Ihr Gesundheitsratgeber

Kneipp-Shop

Landeshauptversammlung am 14. Mai 2022 von 10.00 bis 17.00 Uhr.
 

Gründung des KV Esslingen am 14. Mai 2022 von 17.30 bis 19.30 Uhr.
 

» weiter lesen


Kneipp-Einführungskurse in Kooperation mit der SKA* »

Kneipp-Einführungskurs 08.04. - 10.04.2022 - Elwangen
» weiter lesen

Kneipp-Gesundheitsbildung - Kneipp-Mentor SKA – »

21.06. - 25.06.2022
Schömberg
» weiter lesen

Kneipp-Gesundheit für Kinder »

09.09 -  11.09.2022 - Sigmaringen
» weiter lesen
Home > Aktuelles

Herbstkongress „Zukunft Prävention“

Gesundheitskompetenz – Eigenverantwortung oder gesellschaftliche Aufgabe?

Wann | Mittwoch 07.11..2018 von 10.30 - 16.00 Uhr
Wo |  Berlin

Je ausgeprägter das Wissen über Gesundheit, desto besser können wir gesundheitsfördernde Entscheidungen treffen – so die allgemeine Annahme. Doch die Ausprägung der individuellen Gesundheitskompetenz hängt nicht nur von den persönlichen Fähigkeiten ab, sondern wird in hohem Maße von der Lebenswirklichkeit geprägt. Der Anstieg der Lebenserwartung, die Flut von Informationen und Ratschlägen rund um das Thema Gesundheit, aber auch der Wandel der Patientenrolle machen deutlich: Wir müssen neue Wege in der Prävention und Gesundheitsförderung gehen. Doch was liegt in der Verantwortung des Einzelnen und wo ist die Gesellschaft in der Pflicht?

Gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Sozialversicherungsträgern und der Praxis möchten wir betrachten, was bereits erreicht wurde und wie Gesundheitskompetenz weiter vorangebracht werden kann.

Folgende Fragen werden uns leiten:

  • Was sind gute Bedingungen für Gesundheit?
  •  Warum wird Gesundheitskompetenz immer wichtiger?
  • Welchen Anwendungsnutzen haben Initiativen und bestehende Maßnahmen?
  • Welche Chancen und Risiken bringt die Digitalisierung mit sich?
  • Wie gesundheitskompetent ist das Sozialversicherungssystem in Deutschland?
  • Wo müssen wir vorrangig nachbessern?

Wir laden Sie herzlich zu unserer Fachveranstaltung ein und freuen uns auf eine spannende Diskussion!

Klaus Holetschek, MdL
Präsident des Kneipp-Bund e.V.

Dr. Stefan Schmidt-Troschke
Vorstand DAMiD e.V.

Ulrike Elsner
Vorstandsvorsitzende vdek e.V.

Programm-Flyer (PDF)

pdf, 240.4K, 05.09.18 | 84 downloads
© copyright Kneipp Bund Landesverband Baden-Württemberg e.V. | all rights reserved

Dieser Artikel stammt von der WEB-Site:

Kneipp-Bund Landesverband Baden-Württemberg e.V.
( http://www.kneipp-bund-bw.de )